Zukunftswerkstatt: Zukunft gestalten mit Umweltpsychologie

Der Klimakrise entgehen und zugleich eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für Alle aufbauen. Das ist eine immens große Herausforderung, die aber auch Chancen für großartige Ideen und positive gesellschaftliche Veränderungen birgt.

Wie aber gestalten wir diese Prozesse und wie kann uns die Psychologie dabei helfen? Wie können wir uns und andere für einen nachhaltigen Lebensstil motivieren? Und wie kommen wir vom Wissen zum Handeln?

Ob Konsum, Ernährung, Energie oder Mobilität, an vielen Stellen braucht es neben individuellen Verhaltensänderungen, politische und infrastrukturelle Maßnahmen und viele Menschen, die zusammen aktiv werden. Was motiviert uns selbst aktiv zu werden, welche Rolle spielen dabei Emotionen, Resilienz und Selbstfürsorge? Und wie können wir andere motivieren auch aktiv zu werden?

Gemeinsam wollen wir Erkenntnisse aus der umweltpsychologischen Forschung kennenlernen, sie in die Praxis übertragen und durch Übungen und gemeinsamen Reflexionen uns und andere im kommunalen Transformationsprozess begleiten.

Auch für das leibliche Wohl wird an diesem Tag mit einem köstlichen vegetarisch/veganen Mittagessen gesorgt sein.

Wenn ihr gerne dabei sein möchtet, dann meldet Euch bitte bis zum 16. August 2022 per Online-Formular (s. unten) oder per Email an Madeleine Genzsch () an. Es gelten die aktuellen Corona Bestimmungen.

Referentinnen: Rebekka Jauch (Psychologist for Future) und Klara Kauhausen (Wandelwerk e.V.)

Das Programm stellen wir Euch zeitnah zum Download zur Verfügung.

Anmeldung

    Die Daten werden ausschließlich verwendet, um die Teilnehmer:innen hinsichtlich dieser Veranstaltung informiert zu halten und werden nach der Veranstaltung unverzüglich gelöscht.


    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Baum aus.

     

     

    Die Veranstaltung ist beendet.

    Datum

    20. Aug 2022
    Vorbei!

    Uhrzeit

    10:00 - 16:00

    Labels

    Anmeldung erforderlich! per Online-Formular oder E-Mail an

    Veranstaltungsort

    Welthaus Aachen
    An der Schanz 1, 52064 Aachen

    Kooperationspartner

    Bildungspartner

    nach oben